Allwetterreifen im Winter - Was Du wissen musst


Reifen wechseln im Herbst? Wieder zurück im Frühling? Wenn Du denkst: „Muss das sein?“ - dann bist Du hier genau richtig. Allwetterreifen (auch „Ganzjahresreifen“ oder „All-Season-Reifen“) versprechen: Ein Satz Reifen. Das ganze Jahr. Aber wie gut funktionieren Allwetterreifen im Winter wirklich bei Eis, Schnee oder Minusgraden? Für wen lohnt sich der Kauf? Und was musst Du beachten, damit Du im Winter legal und sicher unterwegs bist?

In diesem Guide erfährst Du:
  • Was Allwetterreifen wirklich können (und was nicht).
  • Für wen sie sich lohnen.
  • Welche Fehler Dich Geld oder Punkte kosten können.
  • Und natürlich: Unsere Top-Tipps für den Kauf.

Was sind Allwetterreifen und was macht sie wintertauglich? 


Ob Allwetter-, Ganzjahres- oder All-Season-Reifen - alle drei Begriffe meinen denselben Reifentyp: Diese Reifen kombinieren die wichtigsten Features von Sommer- und Winterreifen. Ideal, wenn du bei mildem Wetter ganzjährig entspannt unterwegs sein willst - ganz ohne Reifenwechsel-Stress.

Woran erkenne ich Allwetterreifen?


Wenn Du herausfinden willst, ob Deine Reifen Allwetterreifen sind, achte auf folgende Merkmale:
  • Profil-Mix: Ein Mix aus längeren Längsrillen (wie bei Sommerreifen) und vielen feinen Lamellen (wie bei Winterreifen). Ein Profil, das bei Hitze nicht schmilzt und bei Schnee nicht schlittert.
  • Beschriftung: Auf der Reifenflanke findest Du meist „All-Season“, „All Weather“ oder das deutsche „Ganzjahresreifen“.
  • Symbol-Check: Wichtig: Das Alpine-Symbol muss vorhanden sein, wenn Du im Winter fahren willst!

Unser Tipp: Für eine anschauliche Übersicht mit Bildern und Profil-Vergleich lies unseren ausführlichen Ratgeber „Woran erkenne ich Ganzjahresreifen?“.

Alpine-Symbol: Gesetzliche Pflicht für Allwetterreifen im Winter


Allwetterreifen sind im Winter nur mit dem Alpine-Symbol (Schneeflocke im Berg) zulässig. Für neue Reifen gilt das seit 2018, alte Reifen mit nur M+S-Kennzeichnung waren noch bis September 2024 erlaubt. Es bestätigt, dass der Reifen bei genormten Tests seine Wintertauglichkeit bewiesen hat.

Nur mit diesem Symbol auf der Reifenflanke bist Du im Winter rechtlich auf der sicheren Seite, ganz egal, ob wenig oder viel Schnee liegt. Fehlt dieses Symbol, riskierst Du Bußgelder, Punkte in Flensburg und im Ernstfall sogar Ärger mit der Versicherung.

Darf ich mit Allwetterreifen im Winter fahren?

  • Ja, wenn das Alpine-Symbol vorhanden ist.
  • Nein, wenn nur das M+S-Zeichen ohne das Alpine-Symbol (Berg mit Schneeflocke) auf dem Reifen steht.

Ganzjahresreifen vs. Winterreifen 


Der wichtigste Unterschied: Winterreifen sind speziell für Schnee und Eis entwickelt. Das Profil und die Gummimischung sind perfekt auf kalte Temperaturen abgestimmt, damit sie auch bei Glätte und Kälte bestmöglichen Grip bieten.

Allwetterreifen sind ein Kompromiss: Sie funktionieren ganzjährig, sind aber in Extremsituationen keine Spitzenreiter. In Regionen mit milden Wintern, wenig Schnee und überwiegend städtischen Verkehr sind sie eine super Lösung. Wer aber viel in den Bergen oder bei Extremwetter unterwegs ist, sollte auf Winterreifen setzen. Hier haben sie klar die Nase vorn, wenn es richtig glatt wird.

Allwetterreifen

  • Temperaturbereich: 0 °C bis 30 °C
  • Gummimischung: Kompromisslösung
  • Lamellenstruktur: Kombination aus Sommer- und Winterprofil
  • Performance im Winter: Gut bei leichtem Schnee & Stadtverkehr
  • Reifenwechsel notwendig: Kein Wechsel notwendig

Winterreifen

  • Temperaturbereich: Ideal bei unter 7 °C
  • Gummimischung: Weicher, besser bei Kälte
  • Lamellenstruktur: Optimiert für Schnee und Eis
  • Performance im Winter: Besser bei starkem Schneefall und Glätte
  • Reifenwechsel notwendig: Wechsel im Sommer und Winter

Vorteile von Allwetterreifen

  • Ein Satz Reifen für das ganze Jahr, maximaler Komfort für Dich
  • Keine Kosten für zusätzlichen Reifensatz, Einlagerung und Wechsel
  • Gut für Stadtverkehr und milde Regionen
  • Mit Alpine-Symbol auch im Winter uneingeschränkt erlaubt und versichert
  • Immer fahrbereit, auch wenn der Winter überraschend kommt

Reifen Goodyear Vector4Seasons Gen3 auf Straße

Für wen sind Allwetterreifen geeignet?


  • Preisbewusste Autofahrer, die Zeit und Geld sparen wollen, ohne auf Sicherheit zu verzichten.
  • Wenigfahrer und Stadtfahrer, bei denen die Straßen meist gut geräumt sind und selten extremes Winterwetter herrscht.
  • Besitzer von Zweitwagen oder Kleinwagen, bei denen Effizienz und Flexibilität mehr zählen als Performance im Grenzbereich.
  • Bequeme Autofahrer, die keine Lust auf Reifenwechsel und Einlagerung haben.
  • Fahrer, die im Ernstfall bei Extremwetterlagen freiwillig auf Fahrten verzichten.
  • Nicht geeignet für: Vielfahrer in Schneeregionen, Gebirgspendler oder Fahrer mit Sportwagen.

Sind Allwetterreifen eine Alternative zu Winterreifen?


Allwetterreifen sind nicht automatisch schlechtere Winterreifen. Es kommt auf Deine individuellen Bedingungen an. In Regionen mit milden Wintern, wenig Schnee und überwiegend nassen Straßen bieten hochwertige Allwetterreifen mit dem 3PMSF-Symbol (Three-Peak Mountain Snowflake) auch im Winter zuverlässige Sicherheit.

Fährst Du überwiegend in der Stadt oder im Flachland und kannst bei extremen Wetterlagen wie Glatteis oder starkem Schneefall auch mal auf das Auto verzichten? Dann sind Allwetterreifen eine praktische und kostensparende Lösung.

Wer hingegen regelmäßig bei Schnee, Eis und in bergigem Gelände unterwegs ist, ist mit Winterreifen besser beraten. Sie bieten unter extremen Bedingungen schlicht mehr Grip und Sicherheit.

Passt das zu Deinem Fahrprofil?


Wenn Du
  • hauptsächlich in der Stadt fährst,
  • wenige Kilometer im Jahr machst,
  • oder einen Zweitwagen oder Kleinwagen nutzt,…

dann können Allwetterreifen im Winter reichen, solange sie das Alpine-Symbol tragen.

Bei viel Autobahn, Bergregionen oder häufigem Schneefall bist Du mit Winterreifen meist besser beraten.

Die besten Allwetterreifen


Auch bei Allwetterreifen gibt es große Qualitätsunterschiede und regelmäßig neue Testergebnisse. Organisationen wie der ADAC, die AutoBild oder ACE/GTÜ führen jedes Jahr Vergleichstests durch. Dabei prüfen sie nicht nur den Grip auf Schnee und Nässe, sondern auch Bremsweg, Laufleistung, Fahrkomfort und Kraftstoffverbrauch.

Zu den häufig empfohlenen Modellen der letzten Jahre zählen z. B. der Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 und der Continental AllSeasonContact 2. Beide haben in mehreren Tests Spitzenplätze erreicht und gelten als ausgewogene Ganzjahresreifen für den Alltag. Wir haben einige Ganzjahresreifen-Testsieger für Dich zusammengestellt.

Achte beim Kauf auf:

  • Alpine-Symbol (Berg mit Schneeflocke)
  • Gute Bewertungen in Tests (z. B. ADAC, AutoBild)
  • Hersteller wie Goodyear, Michelin, Continental oder Falken
  • Passende Dimensionen für Dein Fahrzeug
  • Dein Fahrverhalten: Stadt, Landstraße, Autobahn?

Quick Reifendiscount: Mehr als nur Reifen kaufen


Bei Quick bekommst Du nicht nur hochwertige und günstige Allwetterreifen. Du profitierst auch von einem der größten Reifenservices in Deutschland. Unser Reifenwechsel-Service ist deutschlandweit rund 60-mal vertreten, egal ob für Elektroautos oder Verbrenner.

Reifen kaufen und montieren lassen


Du möchtest Dir den saisonalen Reifenwechsel sparen und suchst die bequemste Lösung für Dein Auto? Dann bist Du bei Quick genau richtig. Entdecke jetzt unsere Auswahl an Allwetterreifen im Online-Shop. Mit unserem praktischen Reifenfinder findest Du schnell das passende Modell für Dein Fahrzeug.

Finde deine Reifen

Info Icon Quick Reifendiscount Die richtige Größe finden

Bitte lies die richtige Reifengröße an der Seitenwand der Reifen ab, die du ersetzen willst. Kontrolliere Vorder- und Hinterachse, falls du unterschiedliche Dimensionen brauchst.

Finde deine Reifengröße

Die richtige Reifengröße findest du an der Seitenwand der Reifen, die ersetzt werden sollen. Bitte wirf einen Blick auf alle vier Räder. Achtung: Die Dimensionen im Fahrzeugschein müssen nicht zwingend zu deinen Felgen passen.
Finde deine Reifengröße

*Achte jedoch darauf, dass du je nach Jahreszeit Sommer- oder Winterreifen oder sogar Ganzjahresreifen montierst.

  • Breite
  • Höhe
  • Zoll
  • Lastindex
  • Geschwindigkeitsindex

Fahrzeugschein

Aus dem Fahrzeugschein kannst du auch ersehen, welche Reifengröße du benötigst. Aber Vorsicht! Hier kommt es ganz darauf an, ob du einen "alten" Fahrzeugschein oder die neuere Zulassungsbescheinigung Teil I hast. In älteren Dokumenten findest du die vorgeschriebene Reifengröße in den Feldern 20 bis 23. In der Zulassungsbescheinigung gibt es nur eine mögliche Reifengröße. In vielen Fällen sind aber auch andere Dimensionen zulässig. Wir beraten dich dazu gerne in unseren Fachgeschäften.

  • Wähle deinen Reifentyp aus

Werkstatt-Termin buchen

  • icon Terminbuchung leicht gemacht: Jetzt online Termine bei Deinem Reifenexperten vereinbaren.
  • icon Über 50 Standorte in Deutschland: Wir sind deutschlandweit für Dich da.
  • icon Top-Service und Kompetenz: Profis für alle Reifenbedürfnisse.
  • icon Reifendiscount Nr. 1: Top-Service, unschlagbare Preise
Jetzt Termin buchen
Reifenservice bei Quick Reifendiscount