Winterreifenpflicht Österreich - Alles, was Du vor Deinem Winterurlaub wissen musst
Du willst im Winter mit dem Auto nach Österreich? Dann aufgepasst: Die Winterreifenpflicht in Österreich ist streng geregelt und Verstöße können richtig teuer werden. Damit Du regelkonform und sicher ins Skigebiet oder zur Hütte kommst, erklären wir Dir alles, was Du wissen musst, von den Stichtagen, über Bußgelder bis zu Schneeketten.
Du hast Fragen zur Winterreifenpflicht in Deutschland? Finde hier alle relevanten Informationen.
Winterreifenpflicht Österreich: Ab wann gilt sie?
In Österreich gilt die Winterreifenpflicht prinzipiell ab dem 1. November und endet am 15. April. Je nach Fahrzeug kann die Winterreifenpflicht nur bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen oder unabhängig der Witterungsbedingungen während des gesamten Zeitraums gelten. Daher wird auch von der „witterungsabhängigen Winterausrüstungspflicht“ gesprochen.
Winterreifenpflicht: Nur bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen
Zeitraum: 1.11. - 15.4.
Winterreifen: Kompletter Satz Winterreifen
Winterreifenpflicht: Ja
Zeitraum: 1.11. - 15.4.
Winterreifen: Mind. Winterreifen an den Rädern einer Antriebsachse
Winterreifenpflicht: Ja
Zeitraum: 1.11. - 15.3.
Winterreifen: Mind. Winterreifen an den Rädern einer Antriebsachse
Im Unterschied zu Deutschland ist das Alpine-Symbol zwar nicht explizit gesetzlich vorgeschrieben, in der Praxis jedoch notwendig, da die Übergangsfrist für M+S-Reifen ohne Schneeflockensymbol mit 30. September 2024 abgelaufen ist.
Zusätzlich ist eine Mindestprofiltiefe von 4 mm bei Radialreifen bzw. 5 mm bei Diagonalreifen vorgeschrieben. Radialreifen sind heute Standard: Ihre Gewebeschichten verlaufen quer zur Fahrtrichtung, was für besseren Grip und weniger Verschleiß sorgt. Diagonalreifen haben schräge Gewebelagen und werden nur noch selten verwendet, etwa bei Oldtimern oder Landmaschinen.
Wichtig: Wenn zwischen November und Mitte April winterliche Bedingungen herrschen, dann darfst Du Dein Auto nur entsprechend ausgestattet bewegen.

Das gilt für Pkw und Lkw bis 3,5 t:
Für Pkw und Kleintransporter (bis 3,5 t) gilt die Winterreifenpflicht wie oben beschrieben: Witterungsabhängig vom 1. November bis 15. April. Die Reifen müssen mindestens eine Profiltiefe von 4 Millimetern haben.
Wichtig: Seit Oktober 2024 werden nur noch Winterreifen mit Alpine-Symbol (Berg mit Schneeflocke, 3PMSF) anerkannt. Alte M+S-Reifen ohne Schneeflocke reichen nicht mehr aus.
Da Österreich sehr genau prüft: Wer in diesem Zeitraum ohne Winterreifen bei winterlichen Verhältnissen fährt, riskiert Bußgelder und trägt im Schadenfall Mitschuld.
Das gilt für Lkw über 3,5 t und Omnibusse:
Bei Lkw über 3,5 t und Omnibussen gelten in Österreich strengere Regeln:
Lkw über 3,5 t: Für sie besteht eine generelle Winterreifenpflicht vom 1. November bis zum 15. April, unabhängig von der aktuellen Wetterlage. Daher müssen Lkw den kompletten Zeitraum ausgerüstet sein. Die Winterreifen müssen auf mindestens einer Antriebsachse montiert sein.
Omnibusse: Winterreifenpflicht vom 1. November bis 15. März.
Auch Lkw und Busse aus dem Ausland sind von dieser Regel nicht ausgenommen.
Gibt es eine Schneekettenpflicht?
Das Verkehrszeichen „Schneeketten vorgeschrieben“ verpflichtet Dich, die Ketten an den Antriebsrädern zu montieren. In Gebirgsregionen, zum Beispiel Zufahrten zu Skigebieten, kommt das häufig vor. Besonders bei streckenweise extremer Witterung kann die Polizei Dich anhalten und auf das Anlegen der Ketten bestehen.
Wer keine Schneeketten dabei hat, wo sie vorgeschrieben sind, bekommt kein Pardon: Die Polizei darf Dich an der Weiterfahrt hindern und es drohen Strafen.
3 Fakten zur Schneekettenpflicht in Österreich
Mitführen lohnt sich: Schneeketten gehören in den Alpen in den Kofferraum. Im Ernstfall ermöglicht das die Weiterfahrt und verhindert Bußgelder.
Verkehrsschild signalisiert Anlege-Pflicht: Ein rundes, blaues Verkehrszeichen mit Schneekettensymbol zeigt die Schneekettenpflicht an, ab hier gilt „Ketten aufziehen!“
Ketten immer an den Antriebsrädern: Immer Ketten auf die Räder montieren, die antreiben. Bei Allradfahrzeugen solltest Du speziell die Anleitung und Empfehlungen des Herstellers beachten.
Bußgeld: Was kostet es, wenn man ohne Winterreifen unterwegs ist?
Fährst Du in Österreich bei winterlichen Bedingungen ohne Winterreifen (oder, falls vorgeschrieben, ohne Schneeketten), drohen empfindliche Strafen.
- Bußgelder beginnen bei etwa 60 Euro.
- Wer jedoch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet oder in einen Unfall verwickelt wird, muss mit deutlich höheren Strafen rechnen. Hier sind Beträge bis zu 5000 Euro möglich.
- Deine Kfz-Versicherung kann zudem Leistungen kürzen oder verweigern!
- Unser Tipp: Nicht riskieren, sondern lieber rechtzeitig umrüsten!
Kann ich im Winter mit Sommerreifen und Schneeketten fahren?
Sommerreifen mit Schneeketten sind in diesem Zeitraum nur zulässig, wenn die Straße durchgehend oder fast durchgehend schneebedeckt oder vereist ist. Trotzdem empfiehlt es sich, direkt auf echte Winterreifen zu setzen, das ist sicherer und erspart Diskussionen im Ernstfall.
Warum sich frühes Wechseln lohnt
Wer frühzeitig auf Winterreifen umsteigt, fährt entspannter und sicherer, schon bei Kälteeinbruch, Bodenfrost am Morgen oder plötzlichem Schnee. Spontane Touren nach Österreich oder in die Berge werden so nicht zur Lotterie oder zum Stressfaktor. Gute Winterreifen bieten mehr Haftung, kürzeren Bremsweg und Komfort und Du entgehst langen Wartezeiten in der Werkstatt, wenn der Schnee plötzlich da ist.
So vermeidest Du Bußgelder und lange Wartezeiten
- Wechsle rechtzeitig auf Winterreifen, spätestens im Oktober, vor dem ersten Frost!
- Achte auf das Alpine-Symbol (3PMSF) auf Deinen Reifen.
- Überprüfe die Mindestprofiltiefe (mindestens 4 mm bei Pkw).
- Schneeketten ins Auto legen, vor allem bei Fahrten ins Gebirge.
- Lass Dich beraten, welche Schneeketten auf Dein Auto passen!
- Plane Deine Werkstatttermine früh, sobald der erste Schnee fällt, sind die Termine schnell ausgebucht!
Quick Reifendiscount: Dein Partner für Winterreifen
Bei Quick Reifendiscount bist Du bestens aufgehoben. Wir sind nicht nur einer der größten Reifendiscounter mit rund 60 Standorten in Deutschland, sondern bieten Dir auch Top-Service rund um Reifen und Reifenwechsel, für Verbrenner und E-Autos.
- Große Auswahl: Ob Winterreifen oder Ganzjahresreifen mit Alpine-Symbol, wir haben die passenden Modelle für jedes Fahrzeug.
- Kompetente Beratung: Wir helfen Dir bei Fragen zur Winterreifenpflicht in Österreich, zu Schneeketten oder zur Profiltiefe.
- Komfortabler Reifenwechsel: Vereinbare Deinen Termin bei uns! Wir wechseln schnell und fachmännisch.
- Standortvorteil: Mit unserem großen Filialnetz findest Du uns garantiert auch in Deiner Nähe.
Frühzeitig an den Reifenwechsel denken - jetzt einen Termin vereinbaren!
Warst Du schon einmal zu spät dran und hast den ersten Schneefall mit Sommerreifen erlebt? Das muss nicht sein! Jetzt Termin online vereinbaren und sicher durch den Winter kommen.

Weitere FAQs!
Winterreifen für Elektroautos kaufen: So findest Du die passenden Modelle
Allwetterreifen im Winter - Was Du wissen musst
Winterreifenpflicht Österreich - Alles, was Du vor Deinem Winterurlaub wissen musst
Ab wann Winterreifen? Dein Guide für sichere Fahrten im Winter
Alles was Du über Reifen für Elektroautos wissen musst - die 10 häufigsten Fragen
Die Zukunft des Elektroautos - Was Dich erwartet und worauf Du achten solltest
Wie viel kosten Reifen für Elektroautos? Das musst Du wissen!
Tesla Reifen kaufen - Dein Guide für die besten Reifen für Model Y, Model 3 & Co.
Vorteile und Nachteile von Elektroautos
Neue EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR) 2024
Warum Reifen mit geringem Rollgeräusch wählen?
Neue Regelung für Reifen ab 2024 – Das Ende für M+S Reifen?
Passende Reifen für mehr Reichweite bei E-Autos
Kraftstoffeffizienz bei Reifen - so kannst Du Kosten sparen!
Antiblockiersystem (ABS) – Was ist das?
Woran erkennt man Ganzjahresreifen?
Winterreifen im Sommer fahren - ist das erlaubt?
Was ist das Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS)?
Was ist die Mindestprofiltiefe bei Reifen?
Warum ist der richtige Reifenluftdruck im Autoreifen so wichtig?
Gibt es eine Winterreifenpflicht?
Welche Reifengröße passt auf mein Auto?
Wie alt dürfen Neureifen sein?
Was ist ein Reifen mit Notlaufeigenschaft?
Wie kann ich Schäden am Reifen vorbeugen?
Was ist der Reifenschutzbrief?