Gibt es eine Winterreifenpflicht? 


Winterreifen sind die Spezialisten für die kalte Jahreszeit. Sie sind speziell für Minusgrade, Glatteis und Schnee entwickelt worden. So bieten sie Autofahrern im Winter die größte Sicherheit auf der Straße. Doch gibt es eine Winterreifenpflicht? Ab wann sollte auf Winterreifen umgerüstet werden? Reichen auch Ganzjahresreifen aus?

Wir beantworten Dir alle wichtigen Fragen!
Winterreifenpflicht.jpg

Die Winterreifenpflicht in Deutschland


In Deutschland gibt es eine situative Winterreifenpflicht. Daher gibt es in Deutschland keinen festen Termin, an dem Du auf Winterreifen wechseln musst, sondern es kommt auf die Wetterbedingungen an. Bei „Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte“ sind Winterreifen vorgeschrieben.

Um auf einen plötzlichen Wintereinbruch vorbereitet zu sein, gibt es als Orientierung den Merkspruch "von O bis O". Von Oktober bis Ostern solltest Du demnach mit Winterreifen unterwegs sein.

Was passiert beim Fahren ohne Winterreifen?


Bei einem Verstoß, also der Fahrt mit Reifen, die nicht den Wetterverhältnissen angepasst sind, erwartet Dich ein Bußgeld zwischen 60€ und 120€ und ein Punkt in Flensburg. Die Höhe des Bußgeld richtet sich danach, ob es durch die falschen Reifen zu einer Behinderung anderer oder sogar zu einem Unfall gekommen ist.

Achtung: Sollten Fahrer und Fahrzeughalter nicht die gleiche Person sein, so haftet neben dem Fahrer auch der Halter. Hier drohen bei einem Verstoß 75€ Bußgeld sowie ein Punkt in Flensburg.

Achte auf das Alpine Zeichen!


Damit ein Reifen in Deutschland als wintertauglich gilt, muss er das sogenannte Alpine Symbol (Berg mit Schneeflocke, auch 3PMSF genannt) tragen. Diese Kennzeichnung ist seit dem 1. Januar 2018 gesetzlich vorgeschrieben. Nur Reifen mit Alpine Symbol erfüllen die Anforderungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) bei winterlichen Straßenverhältnissen wie Glätte, Schnee oder Eis. Reifen mit dem einfachen M+S-Symbol (Matsch und Schnee) sind seit September 2024 nicht mehr zulässig.

Unser Tipp: Achte beim Reifenkauf unbedingt auf das Alpine Symbol! Nur damit bist Du auf der sicheren Seite, sowohl rechtlich als auch in Sachen Sicherheit bei Eis, Schnee und Kälte.

Wann sind Ganzjahresreifen erlaubt?


Ganzjahresreifen sind im Winter erlaubt, wenn sie das Alpine Symbol tragen. Dann gelten sie als wintertauglich und erfüllen die gesetzliche Vorgabe. Dennoch sind sie oft nur ein Kompromiss, besonders bei Schnee und Eis. Wer regelmäßig in schneereiche Regionen fährt, ist mit echten Winterreifen besser beraten.

Welche Mindestprofiltiefe müssen Winterreifen haben?


Der Gesetzgeber macht bei der Mindestprofiltiefe keinen Unterschied zwischen Winter- und Sommerreifen, hier gilt eine generelle Mindestgrenze von 1,6 Millimetern. Anders sehen dies Automobilclubs wie der ADAC. Der ADAC gibt eine Mindestprofiltiefe von 4 mm an, da gerade bei Winterreifen die Profiltiefe ein entscheidender Faktor für die Sicherheit ist.

In vielen anderen Europäischen Ländern liegt die Mindestprofiltiefe deutlich höher:
  • Frankreich: 3,5 mm
  • Österreich: 4 mm

Demnach solltest Du gerade vor der Fahrt in den nächsten Skiurlaub die Profiltiefe Deiner Reifen prüfen.

Für welche Fahrzeuge gilt die Winterreifenpflicht? 


Die Winterreifenpflicht gilt grundsätzlich für alle Kraftfahrzeuge, ausgenommen Motorrädern. Jedoch gibt es einige Sonderregeln für LKW, Anhänger und Nutzfahrzeuge.

Übersicht:

Winterreifenpflicht:
  • Pkw
  • Lkw bis 3,5 Tonnen
  • Wohnmobile bis 3,5 Tonnen

Sonderregelungen zur Winterreifenpflicht:
  • Lkw über 3,5 Tonnen: Winterreifen auf Antriebs- und Lenkachse
  • Wohnmobile über 3,5 Tonnen: Winterreifen auf Antriebs- und Lenkachse

Ausnahme von der Winterreifenpflicht:
  • Motorräder
  • Nutzfahrzeuge der Land- und Forstwirtschaft
  • Anhänger (jedoch solltest Du  gerade bei gebremsten Anhängern auf Winterreifen setzen)

Alle Details zur Straßenverkehrsordnung findest du hier.

Welche Winterreifen sind sicher? 


Das Angebot an Winterreifen ist sehr groß, von bekannten Markenreifen bis zum No-Name Winterreifen ist auf dem Markt alles vertreten. Da kann man schnell mal den Überblick verlieren. Unabhängige Tests helfen Dir bei der Entscheidung. Sie bewerten Bremsweg, Fahrverhalten und Sicherheit. Auf unserer Seite "Winterreifen online kaufen" haben wir Dir alle wichtigen Infos zum Kauf von Winterpneus zusammengestellt und zeigen Dir unsere Kaufempfehlungen.

Zusätzlich liefert auch das EU-Reifenlabel wichtige Informationen:

  • Rollwiderstand (Kraftstoffeffizienz): Klassen A (beste) bis E (schlechteste)
  • Nasshaftung (Bremsverhalten auf nasser Straße): Klassen A bis E
  • Geräuschemissionen: Lautstärke in Dezibel, dargestellt mit 1-3 Wellen

Für Winter- und Ganzjahresreifen ergänzt das Label das Alpine-Symbol. Damit kannst Du die Reifen objektiv vergleichen.

Wie alt dürfen Winterreifen sein? 


Experten empfehlen, Winterreifen nach spätestens 6 Jahren auszutauschen, unabhängig vom Profil. Das Gummi härtet mit der Zeit aus, was Bremsverhalten und Grip verschlechtert. Das Herstellungsdatum erkennst Du an der DOT-Nummer an der Reifenflanke.

Jetzt Reifen für den Winter finden


Du brauchst neue Winterreifen? In unserem Online-Shop findest Du eine große Auswahl an Winterreifen und Ganzjahresreifen von Goodyear, Continental, Michelin, Hankook und vielen weiteren Herstellern.